Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
                                    Benennung der verantwortlichen Stelle
                                    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
webhotte.de
                                        Rosenberg, H. Otto jr.
                                        Alt-Wittenau 38 V
                                        13437 Berlin
                                        
                                    
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes 
                                        ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige 
                                        Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte 
                                        des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende 
                                        Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten 
                                        bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
                                        
                                    
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder 
                                        in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an 
                                        Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren 
                                        Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen 
                                        verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
                                        
                                    
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht 
                                        auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, 
                                        Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung 
                                        und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. 
                                        Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten 
                                        können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten 
                                        Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
                                        
                                    
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragung vertraulicher 
                                        Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine 
                                        SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese 
                                        Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine 
                                        verschlüsselte Verbindung an der "https://" Adresszeile Ihres 
                                        Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
                                        
                                    
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Urheberrecht
                                        Nutzungsrecht 
                                        Wettbewerbsrecht
                                        Domainstreitigkeiten 
                                        
                                        Im Falle von Urheberrechts-, Nutzungsrechts-, Wettbewerbsrechts- oder Domainstreitigkeiten, 
                                        sowie ähnlichen Problemen bitten wir Sie, zur Vermeidung unnötiger 
                                        Rechtsstreite und Kosten, uns bereits im Vorfeld zu kontaktieren.
                                        
                                        Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme 
                                        mit uns, wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
                                    
Haftungsausschluss / Disclaimer
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, 
                                    Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. 
                                    Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller 
                                    oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen 
                                    Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen 
                                    verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des 
                                    Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden 
                                    vorliegt. 
                                    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es 
                                    sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte 
                                    Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die 
                                    Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
                                    
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), 
                                    die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde 
                                    eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, 
                                    in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich 
                                    und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. 
                                    
                                    Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung 
                                    keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf 
                                    die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft 
                                    der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb 
                                    distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten 
                                    /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese 
                                    Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten 
                                    Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten 
                                    Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten 
                                    und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe 
                                    möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte 
                                    und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung 
                                    solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter 
                                    der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links 
                                    auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
                                    
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten 
                                    Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst 
                                    erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf 
                                    lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. 
                                    
                                    Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten 
                                    Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des 
                                    jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen 
                                    eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist 
                                    nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt 
                                    sind! 
                                    Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte 
                                    bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung 
                                    solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen 
                                    oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors 
                                    nicht gestattet.
                                    
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, 
                                    von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen 
                                    dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig 
                                    entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem 
                                    Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. 
                                    
Disclaimer
1. Content
The author reserves the right not to be responsible for the topicality, correctness, 
                                    completeness or quality of the information provided. Liability claims regarding 
                                    damage caused by the use of any information provided, including any kind of 
                                    information which is incomplete or incorrect,will therefore be rejected. 
                                    All offers are not-binding and without obligation. Parts of the pages or the 
                                    complete publication including all offers and information might be extended, 
                                    changed or partly or completely deleted by the author without separate announcement.
2. Referrals and links
The author is not responsible for any contents linked or referred to from his pages - unless he has full knowledge of illegal contents and would be able to prevent the visitors of his site fromviewing those pages. If any damage occurs by the use of information presented there, only the author of the respective pages might be liable, not the one who has linked to these pages. Furthermore the author is not liable for any postings or messages published by users of discussion boards, guestbooks or mailinglists provided on his page.
3. Copyright
The author intended not to use any copyrighted material for the publication 
                                    or, if not possible, to indicatethe copyright of the respective object. 
                                    The copyright for any material created by the author is reserved. Any duplication 
                                    or use of objects such as diagrams, sounds or texts in other electronic or printed 
                                    publications is not permitted without the author's agreement.
4. Privacy policy
If the opportunity for the input of personal or business data (email addresses, name, addresses) is given, the input of these data takes place voluntarily. The use and payment of all offered services are permitted - if and so far technically possible and reasonable - without specification of any personal data or under specification of anonymized data or an alias. The use of published postal addresses, telephone or fax numbers and email addresses for marketing purposes is prohibited, offenders sending unwanted spam messages will be punished.
5. Legal validity of this disclaimer
This disclaimer is to be regarded as part of the internet publication which you were referred from. If sections or individual terms of this statement are not legal or correct, the content or validity of the other parts remain uninfluenced by this fact.
Datenschutzinformationen:
Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, 
                                    wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Unternehmen nutzen möglicherweise 
                                    Informationen (dies schließt nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse 
                                    oder Telefonnummer ein) zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites, damit 
                                    Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren. 
                                    Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, 
                                    welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von den 
                                    Unternehmen verwendet werden können, klicken Sie hier :
                                    Datenschutzbestimmungen 
                                    des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google
Google-Anzeigenschaltungen auf unseren Webseiten
                                    Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie 
                                    unsere Website besuchen.
                                    Diese Unternehmen (z.B. Google) nutzen möglicherweise Informationen zu 
                                    Ihren Besuchen dieser und anderer Websites, damit Anzeigen zu Produkten und 
                                    Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren.
                                    Dies schließt nicht Ihren Namen, Adresse, E-Mailadresse oder Telefonnummer 
                                    ein!
                                    
                                    Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen 
                                    möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen 
                                    nicht von den Unternehmen verwendet werden können, klicken Sie auf den 
                                    Datenschutzüberblick (Google).
                                    Datenschutzüberblick 
                                    (Google) 
                                    
                                    Mehr INFO über 
                                    Google Anzeigen
                                    Google-Datenschutz-Center
                                    NAI-Richtlinien 
                                    für Publisher (PDF)
                                    
                                    Tipp: Weiterhin können wir Ihnen allgemein zum Thema Datenverwendung 
                                    noch folgende Webseite empfehlen. Sie steht im keinem Zusammenhang mit unserem 
                                    Unternehmen, informiert über alle relevanten Angelegenheiten des Direkt 
                                    Marketings.
                                    http://www.direktmarketing-info.de
                                    
Zusatz zur Datenschutzerklärung
Erhebung und Nutzung von Informationen:
                                    Wir verwenden Ihre Bestandsdaten ausschließlich zur Abwicklung Ihrer 
                                    Anfrage.
                                    Alle Kundendaten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften 
                                    im Telemediengesetz (TMG) von uns gespeichert und verarbeitet. Sie haben jederzeit 
                                    ein Recht auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung 
                                    Ihrer gespeicherten Daten.
                                    
                                    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Haus-Adresse 
                                    und E-Mail-Adresse nicht ohne Ihre ausdrückliche und jederzeit widerrufliche 
                                    Einwilligung an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, 
                                    die zur Anfrageabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen. In 
                                    diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten 
                                    jedoch nur auf das erforderliche Minimum. 
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Telemediengesetz (TMG) vom 26. Februar 2007
Als Zitat hier wiedergegeben vom Bundesministerium der Justiz, Telemediengesetz:
                                        http://www.gesetze-im-internet.de/tmg/BJNR017910007.html
                                        
                                        Telemediengesetz (TMG)
                                        Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
                                        TMG
Ausfertigungsdatum: 26.02.2007
                                        
                                        
Vollzitat:
"Telemediengesetz vom 26. Februar 2007 (BGBl. I S. 179)"
                                        
                                        (1) Artikel 1 dieses Gesetzes dient der Umsetzung der Richtlinie 2000/31/EG des 
                                        Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte 
                                        rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des 
                                        elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (ABl. EG Nr. L 178 S. 1).
                                        (2) Artikel 1 § 5 Nr. 1 und 7 dient zugleich der Umsetzung der Richtlinie 
                                        2003/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2003 
                                        zur Änderung der Richtlinie 68/151/EWG des Rates in Bezug auf die Offenlegungspflichten 
                                        von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (ABl. EG Nr. L 221 S. 13).
                                        (3) Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments 
                                        und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem 
                                        Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für 
                                        die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. EG Nr. L 204 S. 37), geändert 
                                        durch die Richtlinie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 
                                        vom 20. Juli 1998 (ABl. EG Nr. L 217 S. 18), sind beachtet worden.
                                        Fußnote
                                        Textnachweis ab: 1.3.2007 Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Umsetzung 
                                        der EGRL 31/2000 (CELEX Nr: 300L0031) EGRL 58/2003 (CELEX Nr: 303L0058) Beachtung 
                                        der EGRL 34/98 (CELEX Nr: 398L0034) 
                                        Das G wurde als Artikel 1 des G v. 26.2.2007 I 179 vom Bundestag beschlossen. 
                                        Es ist gem. Art. 5 Satz 1 dieses G iVm Bek. v. 1.3.2007 I 251 am 1.3.2007 in 
                                        Kraft getreten.
                                        Abschnitt 1
                                        Allgemeine Bestimmungen
                                        
                                    
§ 1 Anwendungsbereich
                                        (1) Dieses Gesetz gilt für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, 
                                        soweit sie nicht Telekommunikationsdienste nach § 3 Nr. 24 des Telekommunikationsgesetzes, 
                                        die ganz in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze 
                                        bestehen, telekommunikationsgestützte Dienste nach § 3 Nr. 25 des 
                                        Telekommunikationsgesetzes oder Rundfunk nach § 2 des Rundfunkstaatsvertrages 
                                        sind (Telemedien). Dieses Gesetz gilt für alle Anbieter einschließlich 
                                        der öffentlichen Stellen unabhängig davon, ob für die Nutzung 
                                        ein Entgelt erhoben wird.
                                        (2) Dieses Gesetz gilt nicht für den Bereich der Besteuerung.
                                        (3) Das Telekommunikationsgesetz und die Pressegesetze bleiben unberührt.
                                        (4) Die an die Inhalte von Telemedien zu richtenden besonderen Anforderungen 
                                        ergeben sich aus dem Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag).
                                        (5) Dieses Gesetz trifft weder Regelungen im Bereich des internationalen Privatrechts 
                                        noch regelt es die Zuständigkeit der Gerichte.
                                        
                                    
§ 2 Begriffsbestimmungen
                                        1Im Sinne dieses Gesetzes 
                                        1. ist Diensteanbieter jede natürliche oder juristische Person, die eigene 
                                        oder fremde Telemedien zur Nutzung bereithält oder den Zugang zur Nutzung 
                                        vermittelt,
                                        2. ist niedergelassener Diensteanbieter jeder Anbieter, der mittels einer festen 
                                        Einrichtung auf unbestimmte Zeit Telemedien geschäftsmäßig anbietet 
                                        oder erbringt; der Standort der technischen Einrichtung allein begründet 
                                        keine Niederlassung des Anbieters,
                                        3. ist Nutzer jede natürliche oder juristische Person, die Telemedien nutzt, 
                                        insbesondere um Informationen zu erlangen oder zugänglich zu machen,
                                        4. sind Verteildienste Telemedien, die im Wege einer Übertragung von Daten 
                                        ohne individuelle Anforderung gleichzeitig für eine unbegrenzte Anzahl 
                                        von Nutzern erbracht werden,
                                        5. ist kommerzielle Kommunikation jede Form der Kommunikation, die der unmittelbaren 
                                        oder mittelbaren Förderung des Absatzes von Waren, Dienstleistungen oder 
                                        des Erscheinungsbilds eines Unternehmens, einer sonstigen Organisation oder 
                                        einer natürlichen Person dient, die eine Tätigkeit im Handel, Gewerbe 
                                        oder Handwerk oder einen freien Beruf ausübt; die Übermittlung der 
                                        folgenden Angaben stellt als solche keine Form der kommerziellen Kommunikation 
                                        dar:
                                        a)Angaben, die unmittelbaren Zugang zur Tätigkeit des Unternehmens oder 
                                        der Organisation oder Person ermöglichen, wie insbesondere ein Domain-Name 
                                        oder eine Adresse der elektronischen Post,
                                        b)Angaben in Bezug auf Waren und Dienstleistungen oder das Erscheinungsbild 
                                        eines Unternehmens, einer Organisation oder Person, die unabhängig und 
                                        insbesondere ohne finanzielle Gegenleistung gemacht werden.
                                        2Einer juristischen Person steht eine Personengesellschaft gleich, die mit der 
                                        Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen.
                                        
                                    
§ 3 Herkunftslandprinzip
                                        (1) In der Bundesrepublik Deutschland niedergelassene Diensteanbieter und ihre 
                                        Telemedien unterliegen den Anforderungen des deutschen Rechts auch dann, wenn 
                                        die Telemedien in einem anderen Staat innerhalb des Geltungsbereichs der Richtlinie 
                                        2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über 
                                        bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere 
                                        des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (ABl. EG Nr. L 178 
                                        S. 1) geschäftsmäßig angeboten oder erbracht werden.
                                        (2) Der freie Dienstleistungsverkehr von Telemedien, die in der Bundesrepublik 
                                        Deutschland von Diensteanbietern geschäftsmäßig angeboten oder 
                                        erbracht werden, die in einem anderen Staat innerhalb des Geltungsbereichs der 
                                        Richtlinie 2000/31/EG niedergelassen sind, wird nicht eingeschränkt. Absatz 
                                        5 bleibt unberührt.
                                        (3) Von den Absätzen 1 und 2 bleiben unberührt 
                                        1. die Freiheit der Rechtswahl,
                                        2. die Vorschriften für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf 
                                        Verbraucherverträge,
                                        3. gesetzliche Vorschriften über die Form des Erwerbs von Grundstücken 
                                        und grundstücksgleichen Rechten sowie der Begründung, Übertragung, 
                                        Änderung oder Aufhebung von dinglichen Rechten an Grundstücken und 
                                        grundstücksgleichen Rechten,
                                        4. das für den Schutz personenbezogener Daten geltende Recht.
                                        (4) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für 
                                        1. die Tätigkeit von Notaren sowie von Angehörigen anderer Berufe, 
                                        soweit diese ebenfalls hoheitlich tätig sind,
                                        2. die Vertretung von Mandanten und die Wahrnehmung ihrer Interessen vor Gericht,
                                        3. die Zulässigkeit nicht angeforderter kommerzieller Kommunikationen durch 
                                        elektronische Post,
                                        4. Gewinnspiele mit einem einen Geldwert darstellenden Einsatz bei Glücksspielen, 
                                        einschließlich Lotterien und Wetten,
                                        5. die Anforderungen an Verteildienste,
                                        6. das Urheberrecht, verwandte Schutzrechte, Rechte im Sinne der Richtlinie 87/54/EWG 
                                        des Rates vom 16. Dezember 1986 über den Rechtsschutz der Topographien 
                                        von Halbleitererzeugnissen (ABl. EG Nr. L 24 S. 36) und der Richtlinie 96/9/EG 
                                        des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über 
                                        den rechtlichen Schutz von Datenbanken (ABl. EG Nr. L 77 S. 20) sowie für 
                                        gewerbliche Schutzrechte,
                                        7. die Ausgabe elektronischen Geldes durch Institute, die gemäß Artikel 
                                        8 Abs. 1 der Richtlinie 2000/46/EG des Europäischen Parlaments und des 
                                        Rates vom 18. September 2000 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung 
                                        der Tätigkeit von E-Geld-Instituten (ABl. EG Nr. L 275 S. 39) von der Anwendung 
                                        einiger oder aller Vorschriften dieser Richtlinie und von der Anwendung der 
                                        Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 
                                        März 2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der 
                                        Kreditinstitute (ABl. EG Nr. L 126 S. 1) freigestellt sind,
                                        8. Vereinbarungen oder Verhaltensweisen, die dem Kartellrecht unterliegen,
                                        9. die von den §§ 12, 13a bis 13c, 55a, 83, 110a bis 110d, 111b und 
                                        111c des Versicherungsaufsichtsgesetzes und der Versicherungsberichterstattungs-Verordnung 
                                        erfassten Bereiche, die Regelungen über das auf Versicherungsverträge 
                                        anwendbare Recht sowie für Pflichtversicherungen.
                                        (5) Das Angebot und die Erbringung von Telemedien durch einen Diensteanbieter, 
                                        der in einem anderen Staat im Geltungsbereich der Richtlinie 2000/31/EG niedergelassen 
                                        ist, unterliegen abweichend von Absatz 2 den Einschränkungen des innerstaatlichen 
                                        Rechts, soweit dieses dem Schutz 
                                        1. der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere im Hinblick auf 
                                        die Verhütung, Ermittlung, Aufklärung, Verfolgung und Vollstreckung 
                                        von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, einschließlich des Jugendschutzes 
                                        und der Bekämpfung der Hetze aus Gründen der Rasse, des Geschlechts, 
                                        des Glaubens oder der Nationalität sowie von Verletzungen der Menschenwürde 
                                        einzelner Personen sowie die Wahrung nationaler Sicherheits- und Verteidigungsinteressen,
                                        2. der öffentlichen Gesundheit,
                                        3. der Interessen der Verbraucher, einschließlich des Schutzes von Anlegern,
                                        vor Beeinträchtigungen oder ernsthaften und schwerwiegenden Gefahren dient 
                                        und die auf der Grundlage des innerstaatlichen Rechts in Betracht kommenden 
                                        Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zu diesen Schutzzielen 
                                        stehen. 2Für das Verfahren zur Einleitung von Maßnahmen nach Satz 
                                        1 - mit Ausnahme von gerichtlichen Verfahren einschließlich etwaiger Vorverfahren 
                                        und der Verfolgung von Straftaten einschließlich der Strafvollstreckung 
                                        und von Ordnungswidrigkeiten - sieht Artikel 3 Abs. 4 und 5 der Richtlinie 2000/31/EG 
                                        Konsultations- und Informationspflichten vor.
                                        Abschnitt 2
                                        Zulassungsfreiheit und Informationspflichten
                                        
                                    
§ 4 Zulassungsfreiheit
                                        Telemedien sind im Rahmen der Gesetze zulassungs- und anmeldefrei.
                                        
                                    
§ 5 Allgemeine Informationspflichten
                                        (1) Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel 
                                        gegen Entgelt angebotene Telemedien folgende Informationen leicht erkennbar, 
                                        unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten: 
                                        1. den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen 
                                        Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern 
                                        Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden, das Stamm- oder 
                                        Grundkapital sowie, wenn nicht alle in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt 
                                        sind, der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen,
                                        2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare 
                                        Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der 
                                        elektronischen Post,
                                        3. soweit der Dienst im Rahmen einer Tätigkeit angeboten oder erbracht wird, 
                                        die der behördlichen Zulassung bedarf, Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde,
                                        4. das Handelsregister, Vereinsregister, Partnerschaftsregister oder Genossenschaftsregister, 
                                        in das sie eingetragen sind, und die entsprechende Registernummer,
                                        5. soweit der Dienst in Ausübung eines Berufs im Sinne von Artikel 1 Buchstabe 
                                        d der Richtlinie 89/48/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 über eine allgemeine 
                                        Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährige 
                                        Berufsausbildung abschließen (ABl. EG Nr. L 19 S. 16), oder im Sinne von 
                                        Artikel 1 Buchstabe f der Richtlinie 92/51/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über 
                                        eine zweite allgemeine Regelung zur Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise 
                                        in Ergänzung zur Richtlinie 89/48/EWG (ABl. EG Nr. L 209 S. 25, 1995 Nr. 
                                        L 17 S. 20), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/38/EG der Kommission 
                                        vom 20. Juni 1997 (ABl. EG Nr. L 184 S. 31), angeboten oder erbracht wird, Angaben 
                                        über
                                        a)die Kammer, welcher die Diensteanbieter angehören,
                                        b)die gesetzliche Berufsbezeichnung und den Staat, in dem die Berufsbezeichnung 
                                        verliehen worden ist,
                                        c)die Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und dazu, wie diese zugänglich 
                                        sind,
                                        6.in Fällen, in denen sie eine Umsatzsteueridentifikationsnummer nach § 
                                        27a des Umsatzsteuergesetzes oder eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach 
                                        § 139c der Abgabenordnung besitzen, die Angabe dieser Nummer,
                                        7.bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften 
                                        mit beschränkter Haftung, die sich in Abwicklung oder Liquidation befinden, 
                                        die Angabe hierüber.
                                        (2) Weitergehende Informationspflichten nach anderen Rechtsvorschriften bleiben 
                                        unberührt.
                                        
                                    
§ 6 Besondere Informationspflichten bei kommerziellen Kommunikationen
                                        (1) Diensteanbieter haben bei kommerziellen Kommunikationen, die Telemedien 
                                        oder Bestandteile von Telemedien sind, mindestens die folgenden Voraussetzungen 
                                        zu beachten: 
                                        1 .Kommerzielle Kommunikationen müssen klar als solche zu erkennen sein.
                                        2. Die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag kommerzielle 
                                        Kommunikationen erfolgen, muss klar identifizierbar sein.
                                        3. Angebote zur Verkaufsförderung wie Preisnachlässe, Zugaben und Geschenke 
                                        müssen klar als solche erkennbar sein, und die Bedingungen für ihre 
                                        Inanspruchnahme müssen leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig 
                                        angegeben werden.
                                        4. Preisausschreiben oder Gewinnspiele mit Werbecharakter müssen klar als 
                                        solche erkennbar und die Teilnahmebedingungen leicht zugänglich sein sowie 
                                        klar und unzweideutig angegeben werden.
                                        (2) 1Werden kommerzielle Kommunikationen per elektronischer Post versandt, darf 
                                        in der Kopf- und Betreffzeile weder der Absender noch der kommerzielle Charakter 
                                        der Nachricht verschleiert oder verheimlicht werden. 2Ein Verschleiern oder 
                                        Verheimlichen liegt dann vor, wenn die Kopf- und Betreffzeile absichtlich so 
                                        gestaltet sind, dass der Empfänger vor Einsichtnahme in den Inhalt der 
                                        Kommunikation keine oder irreführende Informationen über die tatsächliche 
                                        Identität des Absenders oder den kommerziellen Charakter der Nachricht 
                                        erhält.
                                        (3) Die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb bleiben unberührt.
                                        Abschnitt 3
                                        Verantwortlichkeit
                                        
                                    
§ 7 Allgemeine Grundsätze
                                        (1) Diensteanbieter sind für eigene Informationen, die sie zur Nutzung 
                                        bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
                                        (2) Diensteanbieter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind nicht verpflichtet, 
                                        die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen 
                                        oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit 
                                        hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen 
                                        nach den allgemeinen Gesetzen bleiben auch im Falle der Nichtverantwortlichkeit 
                                        des Diensteanbieters nach den §§ 8 bis 10 unberührt. Das Fernmeldegeheimnis 
                                        nach § 88 des Telekommunikationsgesetzes ist zu wahren.
                                        
                                    
§ 8 Durchleitung von Informationen
                                        (1) Diensteanbieter sind für fremde Informationen, die sie in einem Kommunikationsnetz 
                                        übermitteln oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht 
                                        verantwortlich, sofern sie 
                                        1. die Übermittlung nicht veranlasst,
                                        2. den Adressaten der übermittelten Informationen nicht ausgewählt 
                                        und
                                        3. die übermittelten Informationen nicht ausgewählt oder verändert 
                                        haben.
                                        Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Diensteanbieter absichtlich mit einem 
                                        Nutzer seines Dienstes zusammenarbeitet, um rechtswidrige Handlungen zu begehen.
                                        (2) Die Übermittlung von Informationen nach Absatz 1 und die Vermittlung 
                                        des Zugangs zu ihnen umfasst auch die automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung 
                                        dieser Informationen, soweit dies nur zur Durchführung der Übermittlung 
                                        im Kommunikationsnetz geschieht und die Informationen nicht länger gespeichert 
                                        werden, als für die Übermittlung üblicherweise erforderlich ist.
                                        
                                    
§ 9 Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung von Informationen
                                        Diensteanbieter sind für eine automatische, zeitlich begrenzte Zwischenspeicherung, 
                                        die allein dem Zweck dient, die Übermittlung fremder Informationen an andere 
                                        Nutzer auf deren Anfrage effizienter zu gestalten, nicht verantwortlich, sofern 
                                        sie 
                                        1. die Informationen nicht verändern,
                                        2. die Bedingungen für den Zugang zu den Informationen beachten,
                                        3. die Regeln für die Aktualisierung der Informationen, die in weithin anerkannten 
                                        und verwendeten Industriestandards festgelegt sind, beachten,
                                        4. die erlaubte Anwendung von Technologien zur Sammlung von Daten über die 
                                        Nutzung der Informationen, die in weithin anerkannten und verwendeten Industriestandards 
                                        festgelegt sind, nicht beeinträchtigen und
                                        5.unverzüglich handeln, um im Sinne dieser Vorschrift gespeicherte Informationen 
                                        zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren, sobald sie Kenntnis davon 
                                        erhalten haben, dass die Informationen am ursprünglichen Ausgangsort der 
                                        Übertragung aus dem Netz entfernt wurden oder der Zugang zu ihnen gesperrt 
                                        wurde oder ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde die Entfernung oder 
                                        Sperrung angeordnet hat.
                                        2§ 8 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend.
                                        
                                    
§ 10 Speicherung von Informationen
                                        Diensteanbieter sind für fremde Informationen, die sie für einen 
                                        Nutzer speichern, nicht verantwortlich, sofern 
                                        1. sie keine Kenntnis von der rechtswidrigen Handlung oder der Information haben 
                                        und ihnen im Falle von Schadensersatzansprüchen auch keine Tatsachen oder 
                                        Umstände bekannt sind, aus denen die rechtswidrige Handlung oder die Information 
                                        offensichtlich wird, oder
                                        2. sie unverzüglich tätig geworden sind, um die Information zu entfernen 
                                        oder den Zugang zu ihr zu sperren, sobald sie diese Kenntnis erlangt haben.
                                        Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Nutzer dem Diensteanbieter untersteht 
                                        oder von ihm beaufsichtigt wird.
                                        Abschnitt 4
                                        Datenschutz
                                        
                                    
§ 11 Anbieter-Nutzer-Verhältnis
                                        (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten nicht für die Erhebung und 
                                        Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer von Telemedien, soweit die Bereitstellung 
                                        solcher Dienste 
                                        1. im Dienst- und Arbeitsverhältnis zu ausschließlich beruflichen 
                                        oder dienstlichen Zwecken oder
                                        2. innerhalb von oder zwischen nicht öffentlichen Stellen oder öffentlichen 
                                        Stellen ausschließlich zur Steuerung von Arbeits- oder Geschäftsprozessen 
                                        erfolgt.
                                        (2) Nutzer im Sinne dieses Abschnitts ist jede natürliche Person, die Telemedien 
                                        nutzt, insbesondere um Informationen zu erlangen oder zugänglich zu machen.
                                        (3) Bei Telemedien, die überwiegend in der Übertragung von Signalen 
                                        über Telekommunikationsnetze bestehen, gelten für die Erhebung und 
                                        Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer nur § 12 Abs. 3, § 15 
                                        Abs. 8 und § 16 Abs. 2 Nr. 2 und 5.
                                        Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
                                    
§ 12 Grundsätze
                                        (1) Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten zur Bereitstellung von Telemedien 
                                        nur erheben und verwenden, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift, 
                                        die sich ausdrücklich auf Telemedien bezieht, es erlaubt oder der Nutzer 
                                        eingewilligt hat.
                                        (2) Der Diensteanbieter darf für die Bereitstellung von Telemedien erhobene 
                                        personenbezogene Daten für andere Zwecke nur verwenden, soweit dieses Gesetz 
                                        oder eine andere Rechtsvorschrift, die sich ausdrücklich auf Telemedien 
                                        bezieht, es erlaubt oder der Nutzer eingewilligt hat.
                                        (3) Der Diensteanbieter darf die Bereitstellung von Telemedien nicht von der 
                                        Einwilligung des Nutzers in eine Verwendung seiner Daten für andere Zwecke 
                                        abhängig machen, wenn dem Nutzer ein anderer Zugang zu diesen Telemedien 
                                        nicht oder in nicht zumutbarer Weise möglich ist.
                                        (4) Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die jeweils geltenden Vorschriften 
                                        für den Schutz personenbezogener Daten anzuwenden, auch wenn die Daten 
                                        nicht automatisiert verarbeitet werden.
                                    
§ 13 Pflichten des Diensteanbieters
                                        (1) Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über 
                                        Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie 
                                        über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs 
                                        der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. 
                                        Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener 
                                        Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. EG Nr. L 281 S. 31) in allgemein verständlicher 
                                        Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt 
                                        ist. 2Bei einem automatisierten Verfahren, das eine spätere Identifizierung 
                                        des Nutzers ermöglicht und eine Erhebung oder Verwendung personenbezogener 
                                        Daten vorbereitet, ist der Nutzer zu Beginn dieses Verfahrens zu unterrichten. 
                                        Der Inhalt der Unterrichtung muss für den Nutzer jederzeit abrufbar sein.
                                        (2) Die Einwilligung kann elektronisch erklärt werden, wenn der Diensteanbieter 
                                        sicherstellt, dass 
                                        1. der Nutzer seine Einwilligung bewusst und eindeutig erteilt hat,
                                        2. die Einwilligung protokolliert wird,
                                        3. der Nutzer den Inhalt der Einwilligung jederzeit abrufen kann und
                                        4. der Nutzer die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen 
                                        kann.
                                        (3) Der Diensteanbieter hat den Nutzer vor Erklärung der Einwilligung 
                                        auf das Recht nach Absatz 2 Nr. 4 hinzuweisen. 2Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend.
                                        (4) Der Diensteanbieter hat durch technische und organisatorische Vorkehrungen 
                                        sicherzustellen, dass 
                                        1. der Nutzer die Nutzung des Dienstes jederzeit beenden kann,
                                        2. die anfallenden personenbezogenen Daten über den Ablauf des Zugriffs 
                                        oder der sonstigen Nutzung unmittelbar nach deren Beendigung gelöscht oder 
                                        in den Fällen des Satzes 2 gesperrt werden,
                                        3. der Nutzer Telemedien gegen Kenntnisnahme Dritter geschützt in Anspruch 
                                        nehmen kann,
                                        4. die personenbezogenen Daten über die Nutzung verschiedener Telemedien 
                                        durch denselben Nutzer getrennt verwendet werden können,
                                        5. Daten nach § 15 Abs. 2 nur für Abrechnungszwecke zusammengeführt 
                                        werden können und
                                        6. Nutzungsprofile nach § 15 Abs. 3 nicht mit Angaben zur Identifikation 
                                        des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt werden können.
                                        An die Stelle der Löschung nach Satz 1 Nr. 2 tritt eine Sperrung, soweit 
                                        einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche 
                                        Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
                                        (5) Die Weitervermittlung zu einem anderen Diensteanbieter ist dem Nutzer anzuzeigen.
                                        (6) Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym 
                                        oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich 
                                        und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu informieren.
                                        (7) Der Diensteanbieter hat dem Nutzer nach Maßgabe von § 34 des 
                                        Bundesdatenschutzgesetzes auf Verlangen Auskunft über die zu seiner Person 
                                        oder zu seinem Pseudonym gespeicherten Daten zu erteilen. Die Auskunft kann 
                                        auf Verlangen des Nutzers auch elektronisch erteilt werden.
                                        Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
                                        § 14 Bestandsdaten
                                        (1) Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten eines Nutzers nur erheben 
                                        und verwenden, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung 
                                        oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Diensteanbieter 
                                        und dem Nutzer über die Nutzung von Telemedien erforderlich sind (Bestandsdaten).
                                        (2) Auf Anordnung der zuständigen Stellen darf der Diensteanbieter im Einzelfall 
                                        Auskunft über Bestandsdaten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, 
                                        zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung 
                                        der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und 
                                        der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes 
                                        oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
                                        
                                    
§ 15 Nutzungsdaten
                                        (1) Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten eines Nutzers nur erheben 
                                        und verwenden, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien 
                                        zu ermöglichen und abzurechnen (Nutzungsdaten). 2Nutzungsdaten sind insbesondere 
                                        
                                        1. Merkmale zur Identifikation des Nutzers,
                                        2. Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung 
                                        und
                                        3. Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien.
                                        (2) Der Diensteanbieter darf Nutzungsdaten eines Nutzers über die Inanspruchnahme 
                                        verschiedener Telemedien zusammenführen, soweit dies für Abrechnungszwecke 
                                        mit dem Nutzer erforderlich ist.
                                        (3) Der Diensteanbieter darf für Zwecke der Werbung, der Marktforschung 
                                        oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung 
                                        von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Der Diensteanbieter 
                                        hat den Nutzer auf sein Widerspruchsrecht im Rahmen der Unterrichtung nach § 
                                        13 Abs. 1 hinzuweisen. Diese Nutzungsprofile dürfen nicht mit Daten über 
                                        den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.
                                        (4) Der Diensteanbieter darf Nutzungsdaten über das Ende des Nutzungsvorgangs 
                                        hinaus verwenden, soweit sie für Zwecke der Abrechnung mit dem Nutzer erforderlich 
                                        sind (Abrechnungsdaten). 2Zur Erfüllung bestehender gesetzlicher, satzungsmäßiger 
                                        oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen darf der Diensteanbieter die Daten sperren.
                                        (5) Der Diensteanbieter darf an andere Diensteanbieter oder Dritte Abrechnungsdaten 
                                        übermitteln, soweit dies zur Ermittlung des Entgelts und zur Abrechnung 
                                        mit dem Nutzer erforderlich ist. 2Hat der Diensteanbieter mit einem Dritten 
                                        einen Vertrag über den Einzug des Entgelts geschlossen, so darf er diesem 
                                        Dritten Abrechnungsdaten übermitteln, soweit es für diesen Zweck erforderlich 
                                        ist. Zum Zwecke der Marktforschung anderer Diensteanbieter dürfen anonymisierte 
                                        Nutzungsdaten übermittelt werden. 4§ 14 Abs. 2 findet entsprechende 
                                        Anwendung.
                                        (6) Die Abrechnung über die Inanspruchnahme von Telemedien darf Anbieter, 
                                        Zeitpunkt, Dauer, Art, Inhalt und Häufigkeit bestimmter von einem Nutzer 
                                        in Anspruch genommener Telemedien nicht erkennen lassen, es sei denn, der Nutzer 
                                        verlangt einen Einzelnachweis.
                                        (7) Der Diensteanbieter darf Abrechnungsdaten, die für die Erstellung 
                                        von Einzelnachweisen über die Inanspruchnahme bestimmter Angebote auf Verlangen 
                                        des Nutzers verarbeitet werden, höchstens bis zum Ablauf des sechsten Monats 
                                        nach Versendung der Rechnung speichern. 2Werden gegen die Entgeltforderung innerhalb 
                                        dieser Frist Einwendungen erhoben oder diese trotz Zahlungsaufforderung nicht 
                                        beglichen, dürfen die Abrechnungsdaten weiter gespeichert werden, bis die 
                                        Einwendungen abschließend geklärt sind oder die Entgeltforderung 
                                        beglichen ist.
                                        (8) Liegen dem Diensteanbieter zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte 
                                        vor, dass seine Dienste von bestimmten Nutzern in der Absicht in Anspruch genommen 
                                        werden, das Entgelt nicht oder nicht vollständig zu entrichten, darf er 
                                        die personenbezogenen Daten dieser Nutzer über das Ende des Nutzungsvorgangs 
                                        sowie die in Absatz 7 genannte Speicherfrist hinaus nur verwenden, soweit dies 
                                        für Zwecke der Rechtsverfolgung erforderlich ist. Der Diensteanbieter 
                                        hat die Daten unverzüglich zu löschen, wenn die Voraussetzungen nach 
                                        Satz 1 nicht mehr vorliegen oder die Daten für die Rechtsverfolgung nicht 
                                        mehr benötigt werden. Der betroffene Nutzer ist zu unterrichten, sobald 
                                        dies ohne Gefährdung des mit der Maßnahme verfolgten Zweckes möglich 
                                        ist.
                                        Abschnitt 5
                                        Bußgeldvorschriften
                                        
                                    
§ 16 Bußgeldvorschriften
                                        (1) Ordnungswidrig handelt, wer absichtlich entgegen § 6 Abs. 2 Satz 1 
                                        den Absender oder den kommerziellen Charakter der Nachricht verschleiert oder 
                                        verheimlicht.
                                        (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 
                                        1. entgegen § 5 Abs. 1 eine Information nicht, nicht richtig oder nicht 
                                        vollständig verfügbar hält,
                                        2. entgegen § 12 Abs. 3 die Bereitstellung von Telemedien von einer dort 
                                        genannten Einwilligung abhängig macht,
                                        3. entgegen § 13 Abs. 1 Satz 1 oder 2 den Nutzer nicht, nicht richtig, nicht 
                                        vollständig oder nicht rechtzeitig unterrichtet,
                                        4. einer Vorschrift des § 13 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 bis 4 oder 5 über 
                                        eine dort genannte Pflicht zur Sicherstellung zuwiderhandelt,
                                        5. entgegen § 14 Abs. 1 oder § 15 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 8 Satz 1 
                                        oder 2 personenbezogene Daten erhebt oder verwendet oder nicht oder nicht rechtzeitig 
                                        löscht oder
                                        6. entgegen § 15 Abs. 3 Satz 3 ein Nutzungsprofil mit Daten über den 
                                        Träger des Pseudonyms zusammenführt.
                                        (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend 
                                        Euro geahndet werden.
                                    
Quellenangaben und weiterführende Informationen:
Bundesministerium der Justiz, Telemediengesetz:
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit:
WIKIPEDIA, weiterführende Infos zum Telemediengesetz:
WIKIPEDIA, weiterführende Infos zum Teledienstedatenschutzgesetz:
Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics
Unsere Webseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst, der Google inc. Google-Analytics verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Website ermöglicht. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google http://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information
Google benutzt das DoubleClick DART-Cookie 
                                        Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die 
                                        Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google 
                                        aufrufen.
Dabei werden keinerlei unmittelbare persönliche Daten des Nutzers gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetsbenutzungsprogramms (Browser) verhindern. Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten. Nähere Informationen hierzu übernehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen Ihres Internet-Browsers.
Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten
Zur Optimierung unserer Webseite sammeln und speichern wir Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben, und ähnliches. Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Ggf. werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und zur Speicherung von statistischen Information wie Betriebssystem, Ihrem Internetbenutzungsprogramm (Browser), IP-Adresse, der zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und der Uhrzeit dienen. Diese Daten erheben wir ausschließlich, zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürlich Person zu.
Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Auskunft- und Widerrufsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über 
                                        Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen 
                                        Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Auch können Sie jederzeit 
                                        die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben 
                                        von Gründen widerrufen. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende 
                                        Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen 
                                        Daten zur Verfügung.